Schulungsübersicht
- Burnout am Arbeitsplatz - Definitionsversuch
- Anzeichen und Symptome
- Wie erkenne ich sie bei mir selbst?
- Wie verletzlich bin ich - Selbstdiagnose der eigenen Job-Burnout-Sensibilität
- Werte, Prioritäten und andere Veranlagungen
- Wie man Burnout im Job vorbeugen kann
- Rotes und gelbes Licht - wie erkenne ich die ersten Symptome eines drohenden Burnouts?
- Vorbeugen ist besser als behandeln - Grundtechniken zum Schutz vor Job-Burnout
- Coaching-Methoden - z. B. Lebenskreis
- Motivierende Zielsetzung mit der SMART-Methode
- Prioritätensetzung mit der Eisenhower-Matrix
- Faktoren, die scheinbar nutzlos, aber hilfreich sind
- Good Kontakt mit mir selbst herstellen
- Selbstbewusstsein als Schlüssel zur Vorbeugung von Job-Burnout
- Träume - Wunschträume und verlorene Zeit oder Wegweiser?
- Was man tun muss, um ein starkes Gefühl zu haben: "Ich will" - Einführung in die Motivationsarbeit mit mir selbst
- Motivation - effiziente Techniken der Selbstmotivation
- Mäander und Kurven der inneren Motivation
- Effiziente Wege zur Suche nach innerer Motivation
- Was ist der Wunsch nach Erfolg?
- Effiziente Selbstmotivierungstechniken - Arbeit mit geführter Imagination
- Effiziente Selbstmotivierungstechniken - Analyse von Zielen und Ressourcen
- Effiziente Selbstmotivationstechniken - Prioritäten setzen und Wertehierarchie erkennen
- persönliche Überzeugungen - wie denke ich über meinen Erfolg? Mein eigener Stil der Erklärung von Erfolg und Misserfolg
- Persönliche Einstellung - wie verstehe ich Scheitern?
- Imaginationen und Träume - Freund und Feind der Motivation
- Emotionale Selbstwahrnehmung im Team aufbauen:
- Über Wut, die süchtig machen kann
- Über Emotionsdämpfung, die scheinbar funktionieren kann, aber zur Explosion führt
- Stress
- Grundwissen über Stress
- wie man positiven Stress, Eustress genannt, nutzen kann
- meine eigenen Stressfaktoren erkennen
- wie man eigene Emotionen kontrollieren kann
- Diagnose der eigenen Anfälligkeit für Stress und bisherige Bewältigung von Stress und schwierigen Situationen.
- Techniken und Methoden der Stressreduzierung
- Umwelt: Arbeit mit der Umgebung
- physiologisch: Atemkontrolle, progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- mental: Autogenes Training nach Schultz, Arbeit mit geführten Bildern
- Einüben von Entspannungstechniken: Muskelentspannung wie bei Jacobson, Techniken der Imagination und Selbstsuggestion wie bei Schultz
- Techniken zur Stressbewältigung:
- Masken- und Pokertechnik (angewandt von Spezialeinheiten, z.B. Mosad)
- Trennung von Stress und sichtbaren physiologischen Reaktionen
- Pokerface mit kochendem Inneren
- Training neuer Fähigkeiten
- Die Grundregeln der Anti-Stress-Prävention
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich.
Erfahrungsberichte (2)
Die SMART Goal-Sitzung war der angenehmste Teil der Schulung, der mir geholfen hat, meine Zeit richtig einzuteilen. Sie hat mir geholfen, meine Ziele klarer zu formulieren, und ich konnte wirklich sehen, dass die Festlegung von SMART Goal sich auf fast alles beziehen kann, wie Finance, soziales Leben, Karriere und persönliches Wachstum.
Manot Sae - MVCI (Thailand) Limited
Kurs - Workshop: Boost your productivity with this new method!
Maschinelle Übersetzung
Ich mochte das Engagement der Trainerin und wie ihre Energie auch die Teilnehmer miteinbezog. Das Training war interessant, mit vielen praktischen Fakten und Beispielen, praktischen Übungen. Es war großartig!
Jelizaveta (Liza) - ASSTRA Forwarding AG
Kurs - Stress Management and Prevention
Maschinelle Übersetzung