Was ist CentOS Stream?

URL kopieren

CentOS Stream ist eine Linux®-Distribution, bei der Mitglieder der Open Source Community gemeinsam mit Entwicklerinnen und Entwicklern von Red Hat kontinuierlich eine Upstream-Distribution für Red Hat® Enterprise Linux entwickeln, testen und zu ihr beitragen können.

Vor dem Release neuer Red Hat Enterprise Linux Versionen entwickelt Red Hat den Quellcode für Red Hat Enterprise Linux auf der CentOS Stream-Entwicklungsplattform. Red Hat Enterprise Linux 9 wurde als erste Hauptversion in CentOS Stream entwickelt.

Ein Beispiel: Sie nutzen Red Hat Enterprise Linux und stellen eine Änderung fest, die in der nächsten Version vorgenommen werden sollte. Sie können diese Änderung in CentOS Stream vorschlagen, wo sie vom Red Hat Entwicklungsteam bewertet wird. Wird Ihre Änderung akzeptiert, wird sie getestet, verifiziert und in CentOS Stream aufgenommen. In der nächsten Nebenversion von Red Hat Enterprise Linux ist die Änderung dann enthalten.

Planung Ihrer Migration von CentOS Linux zu Red Hat Enterprise Linux

60-tägige Testversion von RHEL Server starten

CentOS Stream bietet mehr Transparenz und zusätzliche Möglichkeiten für die Beteiligung von Community, Partnern und Kunden.

Die Plattform ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden Entwicklungsprozesses des Quellcodes von Red Hat Enterprise Linux:

  • Fedora: Das Upstream-Projekt, auf dem zukünftige Hauptversionen von Red Hat Enterprise Linux basieren. Hier werden bedeutende Innovationen für das Betriebssystem eingeführt.

  • CentOS Stream: CentOS Stream verbindet die Entwicklungsteams von ISVs, IHVs und anderen Mitgliedern des Partnernetzwerks besser mit den Betriebssystem-Entwicklungsteams des Fedora-Projekts – der Basis des Fedora-Betriebssystems. Dadurch wird die Feedbackschleife verkürzt, und bei der Entwicklung der nächsten Versionen von Red Hat Enterprise Linux können die Beiträge von Mitwirkenden besser berücksichtigt werden.

  • Red Hat Enterprise Linux: Ein produktionsreifes Betriebssystem, das eine sichere, flexible Basis mit Support für kritische Workloads und Anwendungen bietet.

Wenn Sie CentOS Stream nutzen, profitieren Sie von einem frühzeitigen Zugriff auf denselben Quellcode, den die Entwicklungs- und Engineer-Teams von Red Hat verwenden, um die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux zu entwickeln. Die Plattform bietet einen kontinuierlichen Stream von Inhalten. So wird CentOS Stream zu einer Vorschau auf zukünftige Releases von Red Hat Enterprise Linux. 

Der Code von CentOS Stream wird für die nächste Nebenversion von Red Hat Enterprise Linux verwendet. Daher können Sie direkt zu Red Hat Enterprise Linux beitragen und Ihre Workloads bereits vor neuen Releases testen.

4 wichtige Vorteile von Red Hat Enterprise Linux gegenüber CentOS Stream

Red Hat Ressourcen

Wenn Sie aktuell CentOS Linux nutzen und an CentOS Stream interessiert sind, können Sie mit CentOS Stream zur Entwicklung künftiger Versionen von Red Hat Enterprise Linux beitragen. Falls Sie Interesse an der Migration zu einer produktionsreifen Plattform für wichtige Geschäftsanwendungen und Workloads haben, ist Red Hat Enterprise Linux die für Sie empfohlene Option.

Die Entwicklung von CentOS Stream bietet einen neuen Mechanismus für Partner und Community-Mitglieder, um Innovationen in die nächste Version von Red Hat Enterprise Linux einfließen zu lassen, und das bereits während des Builds und nicht erst nach der Fertigstellung. CentOS Linux hingegen ist Red Hat Enterprise Linux nachgelagert. Es wird zumeist für Entwicklung und Deployment verwendet und verfügt nicht über ein eigenes Modell für Beiträge. Die Updates für CentOS Linux wurden zwischen 2021 und 2024 eingestellt und endeten offiziell am 30. Juni 2024 mit dem Erreichen des End of Life von CentOS Linux 7. Bei einer weiteren Verwendung von CentOS Linux besteht selbst mit Support durch Drittanbieter für eine abgespaltene Version die Gefahr, dass Sie durch nicht gepatchte Schwachstellen und potenzielle Sicherheitsverletzungen gefährdet sind.

Obwohl die Migration von CentOS Linux zu CentOS Stream unkompliziert ist, existiert kein einfacher Prozess, um von CentOS Stream zu einer anderen Linux-Distribution zu wechseln, falls diese nicht Ihren operativen Anforderungen entspricht.

Falls Sie die Migration zu CentOS Stream selbst durchführen möchten: Mit dem Convert2RHEL-Tool von Red Hat können Sie Ihre CentOS Linux-Systeme schnell und einfach direkt in Red Hat Enterprise Linux Systeme konvertieren. Allerdings ist das Convert2RHEL-Tool nicht mit CentOS Stream kompatibel. Daher müssen Sie Ihr Betriebssystem aus dem Repository neu installieren, falls Sie CentOS Stream als Zwischenlösung bereitstellen möchten, bevor Sie zu Red Hat Enterprise Linux wechseln. Convert2RHEL kann auch in Oracle Linux verwendet werden, um zu Red Hat Enterprise Linux 8 zu migrieren. 

Mit Red Hat Consulting können Sie Ihre Migration beschleunigen. Das Fachwissen und die Erfahrung der Red Hat Expertinnen und Experten können für Ihre Migration von großem Wert sein. Red Hat Consulting unterstützt Sie nicht nur dabei, wichtige Anwendungen und Workloads zu identifizieren und zu konvertieren, sondern stehen Ihnen auch anschließend mit Rat und Tat zur Seite.

Informationsblatt zum Migrationspfad lesen

Red Hat bietet eine Vielzahl von Plattformen, darunter auch CentOS Stream, um verschiedene Entwicklungsanforderungen zu erfüllen.

  • Die Red Hat Enterprise Linux Developer Subskription ist eine kostenlose, Self-Support-Subskription für Entwicklerinnen und Entwickler. Sie bietet eine Entwicklungs-/Testumgebung für Anwendungen, die in der Produktion auf der stabilen, sicheren und leistungsstarken Basis von Red Hat Enterprise Linux eingesetzt werden sollen.

  • Mit einer Red Hat Developer Subscription für Teams können Kunden, die bereits Red Hat Technologien in ihren Produktivumgebungen einsetzen, Red Hat Enterprise Linux ohne zusätzliche Kosten in ihren Entwicklungsumgebungen verwenden.Red Hat Enterprise Linux bietet Entwicklungsteams einfachen Zugang zu einem zuverlässigen und sicherheitsorientierten Betriebssystem, mit dem Ihr Unternehmen Anwendungen auf derselben innovativen und zuverlässigen Plattform entwickeln und testen kann, die auch für Produktions-Workloads verwendet wird.

  • Das Red Hat Universal Base Image ist ein kostenloses, verteilbares und entwicklungsfähiges Image für die Entwicklung von containerisierten, cloudnativen Unternehmensanwendungen. Damit können Entwicklungsteams leichter zertifizierte Anwendungen für das Deployment in Produktivumgebungen mit Red Hat Enterprise Linux und dem Open Hybrid Cloud-Portfolio von Red Hat, einschließlich Red Hat OpenShift, bereitstellen. Es ermöglicht auch kompatible Container Images mit weiteren Betriebssystemen.

Sie möchten herausfinden, welche Lösung die richtige für Ihr Unternehmen ist? Red Hat bietet viele Optionen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.

Wenn Sie noch nicht sicher sind, welche Linux-Distribution die richtige für Ihre Anforderungen ist, stellen wir Ihnen gern weitere Informationen zur Auswahl der passenden Linux-Distribution zur Verfügung.

Hub

Der offizielle Red Hat Blog

Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.

Red Hat Testversionen

Unsere kostenlosen Testversionen unterstützen Sie dabei, praktische Erfahrungen zu sammeln, sich auf eine Zertifizierung vorzubereiten oder zu bewerten, ob ein Produkt die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist.

Weiterlesen

Was ist InstructLab? | KI-Modelle mit Open Source optimieren

Erfahren Sie, was InstructLab ist, wie es große Sprachmodelle (LLM) mit Open Source verbessert und warum es die Entwicklung effizienter KI-Systeme erleichtert.

Was ist Docker? Docker Container und Virtualisierung

Erfahren Sie, was Docker ist und wie es die Anwendungsbereitstellung durch die Virtualisierung von Containern unterstützt. Container-Technologie leicht erklärt

Ansible im Vergleich zu Chef: Was Sie wissen müssen

Automatisierungstools: Chef vs. Ansible. Passt Ansible oder Chef besser zu Ihren IT-Anforderungen? Ähnlichkeiten und Unterschiede von Ansible und Chef im Detail

Ressourcen zu Open Source

Verwandte Artikel