Datenmanagement
Datenmanagement ist die Ausführung und Entwicklung von Architekturen, Richtlinien, Praktiken und Verfahren, um die Bedürfnisse eines Unternehmens in Sachen Information und Data Lifecycle optimal zu verwalten. Erfahren Sie mehr zum Thema Datenmanagement.
-
Feature
08 Apr 2025
Disaggregation als Schlüssel zu präziser Analyse
Aggregierte Zahlen täuschen Objektivität vor. Erst disaggregierte Daten machen sichtbar, wie ungleich Systeme wirken und was Unternehmen daraus lernen können. Der Text zeigt wie. Weiterlesen
-
Meinungen
01 Apr 2025
Kubernetes: Do-it-yourself endet oft im Chaos
Unkoordinierter Kubernetes-Einsatz führt zu IT-Fragmentierung und blockiert dynamische Ressourcenoptimierung. Die Lösung liegt in der Zentralisierung und Standardisierung. Weiterlesen
-
Meinungen
26 Mär 2025
Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Mainframes verbessern
Mainframes sichern kritische Infrastrukturen, doch Modernisierung ist essenziell. Mit starker Datenverwaltung, Disaster Recovery und Training bleibt die Sicherheit gewährleistet. Weiterlesen
von- Phil Buckellew, Rocket Software
-
Definition
18 Mär 2025
Relationale Datenbank
Relationale Datenbanken speichern Informationen über verwandte Objekte in einer tabellarischen Struktur. Dies soll das Auffinden von Beziehungen zwischen Daten erleichtern. Weiterlesen
von- Jacqueline Biscobing, TechTarget
- Ben Lutkevich, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
15 Mär 2025
Remote Access (Fernzugriff)
Remote Access ermöglicht den Fernzugriff auf Computer oder Netzwerke über das Internet, um Daten, Anwendungen oder Dienste von überall zu nutzen. Weiterlesen
-
Definition
15 Mär 2025
Analytische Datenbank (Analysedatenbank)
Eine analytische Datenbank ist ein schreibgeschütztes System, das historische Daten zu Geschäftskennzahlen wie Verkaufsleistung und Lagerbeständen speichert. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Mär 2025
Datenplattformen strategisch richtig einführen und nutzen
Moderne Datenplattformen versprechen Effizienzsteigerungen und bessere Entscheidungsgrundlagen. Doch ohne durchdachte Strategie drohen teure Fehlinvestitionen. Weiterlesen
von- André Barthel, SoftwareOne; Kay Schneutzer, SoftwareOne
-
Tipp
06 Mär 2025
Was im Jahr 2025 für die Storage-Branche wichtig ist
Zu den diesjährigen Trends gehören Technologien wie künstliche Intelligenz, die Plattformen sicherer und einfacher zu verwalten machen, sowie die Konvergenz zweier Speichertypen. Weiterlesen
-
Feature
05 Mär 2025
Einführung in das Storage-Management: Bedeutung und Relevanz
Ein gutes Storage-Management ist für Unternehmen unverzichtbar, da es Kapazitäten optimiert sowie die Datensicherheit und die Einhaltung der Compliance gewährleistet. Weiterlesen
-
Definition
02 Mär 2025
Ghost Imaging (Disk Imaging)
Ein Ghost Image ist eine Abbildung einer Festplatte oder Partition zu einem bestimmten Zeitpunkt und enthält sämtliche Inhalte wie das Betriebssystem und die Konfiguration. Weiterlesen
von- Robert Sheldon
- Paul Crocetti, TechTarget
-
Meinungen
25 Feb 2025
Data-Governance-Programme: Einführung leicht gemacht
Unternehmen, die Data Governance einführen wollen, müssen wichtige Schritte beachten: Von der Wahl der richtigen Prozesse hin zur passenden Technologie und den Verantwortlichen. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2025
Datendurchsatz (Durchsatz)
Der Datendurchsatz misst die tatsächlich übertragene Datenmenge pro Sekunde. Sie ist oft geringer als die Bandbreite und wird durch Latenz und Netzwerkauslastung beeinflusst. Weiterlesen
-
Definition
22 Feb 2025
Data Fabric (Data-Fabric-Architektur)
Ein Data Fabric kombiniert Architektur und Softwarelösungen zur einheitlichen Sammlung von Datenbeständen, Datenbanken und Datenbankarchitekturen innerhalb eines Unternehmens. Weiterlesen
-
Meinungen
21 Feb 2025
Digital Twins: Warum KI und Process Mining zusammengehören
Unternehmen setzen auf Process Mining, um einen digitalen Zwilling ihrer Prozesse zu erstellen. In Kombination mit KI verbessern sie ihre Prognosefähigkeiten. Weiterlesen
von- Constantin Wehmschulte, MEHRWERK
-
Definition
18 Feb 2025
Normalisierung (Datenbanknormalisierung)
Normalisierung ist der Prozess der Organisation von Daten in Datenbanktabellen, so dass die Ergebnisse bei der Verwendung der Datenbank immer eindeutig sind. Weiterlesen
von- Margaret Rouse, WhatIs.com/de
- Jack Vaughan, News and Site Editor
-
Definition
16 Feb 2025
Entität
Der Begriff Entität wird häufig verwendet, um Dinge zu beschreiben, für die es keine feste Bezeichnung gibt oder die sich nur schwer mit einem Wort klassifizieren lassen. Weiterlesen
-
Feature
14 Feb 2025
Fabrix.ai: Workflow-Optimierung mit KI-Agenten
Fabrix.ai stellt mit Robotic Data Automation Fabric eine agentenbasierte KI-Plattform zur Verfügung, die Workflows optimiert und die Datenverwaltung vereinfacht. Weiterlesen
-
Meinungen
12 Feb 2025
Daten und der Faktor Mensch: Was KMU in der Krise hilft
Um wirtschaftliche Herausforderungen zu überstehen, bietet es sich für kleine und mittelständische Unternehmen an, bereits vorhandene Daten zu nutzen, um effektiver zu planen. Weiterlesen
von- Volker Edelhoff, Sage
-
Definition
08 Feb 2025
Cloud-Datenbank
In einer Cloud-Datenbank befinden sich Inhalte wie Daten und Dateien, die auf einer Cloud-Computing-Infrastruktur gespeichert sind. Der Zugriff findet über das Internet statt. Weiterlesen
-
Definition
08 Feb 2025
Vektordatenbank
In einer Vektordatenbank werden unstrukturierte Datenobjekte als eine Reihe von Zahlen gespeichert, die in einem mehrdimensionalen Raum dargestellt werden. Weiterlesen
-
Definition
02 Feb 2025
Quantum
Quantum bezeichnet die kleinste diskrete Einheit einer physikalischen Größe, wie Energie oder Materie. Es beschreibt quantisierte Zustände, die für Quantenmechanik untersucht werden. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
11 Wege, um Desinformationen in sozialen Medien zu erkennen
Desinformationen in sozialen Medien sollen täuschen und verbreiten sich schnell. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, Falschinformationen zu erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
31 Jan 2025
Basiswissen Immutable Storage: Funktionsweise und Einsatz
Ein Vorteil des Immutable Storage ist die Absicherung gegen viele Formen des Datenverlusts, zum Beispiel gegen böswilliges Löschen. Es gibt Nachteile, doch die Vorteile überwiegen. Weiterlesen
-
Tipp
30 Jan 2025
Wie Large Language Models die Datenanalyse verbessern können
Datenanalysten können Large Language Models (LLM) zur Verbesserung der prädiktiven Analyse einsetzen, aber die menschliche Aufsicht ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Weiterlesen
-
Definition
26 Jan 2025
Entitätsbeziehungsdiagramm (Entity Relationship Diagram, ERD)
Ein Entitätsbeziehungsdiagramm ist eine grafische Darstellung, die Beziehungen zwischen Personen, Objekten, Orten, Konzepten oder Ereignissen in einem IT-System abbildet. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- Jacqueline Biscobing, TechTarget
-
News
21 Jan 2025
Kostenloses E-Handbook: Datenanalysen mit generativer KI
Datenanalysen mit generativer KI bieten Chancen für Unternehmen, werfen aber auch Fragen auf. Das kostenlose E-Handbook unterstützt bei Auswahl einer KI-Plattform. Weiterlesen
-
Definition
21 Jan 2025
Schlüssel (Datenbank)
Datenbankschlüssel geben identifizierende Attribute in den Zeilen von Datenbanktabellen an, so dass die Daten für die Verwendung sortiert und organisiert werden können. Weiterlesen
-
Definition
18 Jan 2025
Datenpipeline
Eine Datenpipeline umfasst eine Reihe von Verarbeitungsschritten, die Daten von einem Quell- an ein Zielsystem verschieben und sie für geplante Geschäftszwecke transformieren. Weiterlesen
-
Meinungen
15 Jan 2025
Datentransformation und Datenanalyse mit Data Build Tool
Data Build Tool (dbt) ist der Rising Star unter den Analyse-Tools. Das Produkt hat eine aktive Community und unterstützt über 30.000 Unternehmen, Wissen zu organisieren. Weiterlesen
von- Matthias Braier, Solita Germany
-
Definition
11 Jan 2025
Entscheidungsintelligenz (Decision Intelligence)
Entscheidungsintelligenz ist ein Bereich, der Datenwissenschaft, künstliche Intelligenz und Entscheidungstheorie kombiniert, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Weiterlesen
-
Definition
07 Jan 2025
NumPy
NumPy ist eine Programmbibliothek für mathematische und wissenschaftliche Berechnungen von Python-Programmieraufgaben. NumPy ist eine Abkürzung für Numerical Python. Weiterlesen
-
Definition
05 Jan 2025
Elastic Stack
Elastic Stack ist ein Open-Source-Tool, das Daten sammelt, in Echtzeit durchsucht, analysiert und visuell darstellt. Es eignet sich zum Beispiel für Sicherheits- und Geschäftsanalysen. Weiterlesen
-
Feature
31 Dez 2024
Exagrid: skalierbare Backup-Lösungen für Unternehmen
Die mehrschichtige Architektur von ExaGrid sorgt in Kombination mit Ransomware-Schutz dafür, dass Datenintegrität und -verfügbarkeit auch bei größeren Angriffen gewährleistet ist. Weiterlesen
-
Tipp
30 Dez 2024
5 Vorteile von Enterprise Content Management (ECM)
Software für Enterprise Content Management bietet Organisationen verschiedene Vorteile, darunter Dokumentenzugriff, bessere Zusammenarbeit, Sicherheit und Governance. Weiterlesen
-
Definition
29 Dez 2024
Qualitative Daten
Qualitative Datenanalyse versucht, Fragen zu beantworten, warum Menschen sich so verhalten, wie sie es tun, und was dieses Verhalten motiviert. Weiterlesen
-
Definition
28 Dez 2024
Hawthorne-Effekt
Der Begriff Hawthorne-Effekt entstand im Zusammenhang mit den Hawthorne-Studien, die die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Produktivität der Mitarbeiter untersuchte. Weiterlesen
-
Tipp
19 Dez 2024
Aion: KI-Assistent für Geschäftsführer und Manager
Aion ist ein KI-Assistent für Manager und Geschäftsführer, der bei Analysen und der Strategieentwicklung unterstützt. Das Tool kann kostenlos getestet werden. Weiterlesen
-
Definition
17 Dez 2024
Composable Analytics
Composable Analytics ist ein Ansatz für Datenanalysen und BI, der es Organisationen ermöglicht, Komponenten aus verschiedenen Daten- und Analyse-Tools zu kombinieren. Weiterlesen
-
Definition
15 Dez 2024
Embedded Analytics (eingebettete Analysen)
Eingebettete Analysen bringen Datenanalyse- und Datenvisualisierungsfunktionen in die Anwendungen, die Mitarbeiter zur Ausführung von Prozessen und Aufgaben verwenden. Weiterlesen
-
Feature
13 Dez 2024
Big Data Analytics und Business Intelligence im Vergleich
Business Intelligence (BI) und Big Data Analytics unterstützen verschiedene Arten von Analyseanwendungen. Zusammen ermöglichen sie eine umfassende Datenanalysestrategie. Weiterlesen
-
Tipp
12 Dez 2024
Open-Source-Datenbanken im Vergleich: MySQL versus PostgreSQL
In diesem Vergleich werden zwei beliebte Open-Source-Datenbankoptionen, MySQL und PostgreSQL, in Bereichen wie Leistung, Compliance, Sicherheit und Skalierbarkeit gegenübergestellt. Weiterlesen
-
Tipp
11 Dez 2024
Fünf Tipps für den Einsatz von SQL Server Management Studio
SQL Server Management Studio (SSMS) erleichtert mit einigen Handgriffen die Arbeit mit Microsoft SQL Server. Hier sind 5 Tipps für den Einsatz von SQL Server Management Studio. Weiterlesen
von- Andy Hogg
-
Feature
10 Dez 2024
Sync Computing optimiert Databricks-Cluster mit KI
Sync Computing hat sich auf die automatisierte Optimierung von Databricks-Clustern spezialisiert. Die Gradient Platform soll dabei Kosten senken und die Effizienz steigern. Weiterlesen
-
Definition
08 Dez 2024
Business Process Reengineering (BPR)
Der Begriff Business Process Reengineering wurde von Michael Hammer geprägt. Dabei werden Prozesse, die zur Erzielung eines Geschäftsergebnisses erforderlich sind, umgestaltet. Weiterlesen
von- Linda Tucci, TechTarget
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
07 Dez 2024
Schriftgutverwaltung (Records Management)
Schriftgutverwaltung (Records Management) umfasst die sichere Überwachung und Verwaltung von digitalen oder Papierakten, unabhängig vom Format. Weiterlesen
-
Tipp
05 Dez 2024
Amazon ElastiCache einrichten und optimal bereitstellen
Amazon ElastiCache ist ein verteilter In-Memory-Datenspeicher. Der Service bietet zwei Optionen: man kann mit einem Serverless-Cache beginnen oder einen Cache-Cluster entwerfen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Dez 2024
Eine neue Ära der Information Governance durch KI
Unternehmen müssen sich aufgrund von KI-Anwendungen auf eine neue Phase der Information Governance einstellen, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen. Weiterlesen
von- Ralf Reich, Iron Mountain
-
Definition
03 Dez 2024
Fischgrätendiagramm (Ursache-Wirkungs-Diagramm)
Ein Fischgrätendiagramm, auch Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm, ist ein Visualisierungswerkzeug zur Kategorisierung möglicher Ursachen eines Problems. Weiterlesen
-
Tipp
29 Nov 2024
NoSQL-Datenbanktypen erklärt: Graphdatenbank
NoSQL-Graphdatenbanken konzentrieren sich auf die Beziehungen zwischen Datenelementen. Der Datenbanktyp bietet verschiedene Vor- und Nachteile gegenüber relationalen Datenbanken. Weiterlesen
-
Feature
26 Nov 2024
Congruity360: unstrukturierte Daten managen und bereinigen
Congruity360 bietet eine Plattform für die Verwaltung unstrukturierter Daten. Damit können Anwender unter anderem sensible Daten und potenzielle Sicherheitsprobleme erkennen. Weiterlesen
-
Tipp
25 Nov 2024
Coefficient AI: Daten in Google Sheets mit KI analysieren
Coefficient ermöglicht die Anbindung externer Datenquellen an Google Sheets und die Analyse mit KI in Echtzeit. Der Beitrag zeigt die KI-Funktionen und -Tools. Weiterlesen
-
Meinungen
22 Nov 2024
Wie Datenbankexperten die Folgen hoher Komplexität meistern
Moderne Technologien machen Datenbanken flexibler, skalierbarer und performanter. Das hat aber auch Nachteile: Die steigende Komplexität erschwert die Arbeit von Datenbankexperten. Weiterlesen
von- Oliver Stein, Redgate
-
Tipp
21 Nov 2024
NoSQL-Datenbanktypen erklärt: Schlüssel-Werte-Datenbank
Die Verwendung eines Schlüssel-Werte-Speichers kann die Skalierbarkeit von Datenprozessen verbessern, die keine komplexen Abfragen oder Analysen erfordern. Weiterlesen
-
Tipp
21 Nov 2024
So unterscheiden sich die Dateiprotokolle CIFS, NFS und SMB
Um Daten in einem Netzwerk auszutauschen, können Anwender die Protokolle NFS, CIFS und SMB nutzen. Allerdings sollten Admins die Unterschiede und Leistungsmerkmale kennen. Weiterlesen
von- Carol Sliwa, Senior Writer
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Marc Staimer, Dragon Slayer Consulting
-
Feature
20 Nov 2024
Hydrolix: Streaming Data Lake für komplexe Datenströme
Hydrolix kombiniert Stream-Verarbeitung, entkoppelten Speicher und indizierte Suche in einer Streaming-Data-Lake-Plattform. Diese soll Abfragen bei niedrigen Kosten ermöglichen. Weiterlesen
-
Meinungen
20 Nov 2024
Process Mining und GenAI: vor dem Generieren kommt Analysieren
Process Mining schafft die ideale Grundlage für einen zielgerichteten Einsatz von generativer KI. Viele Unternehmen haben daher bereits Process Mining in ihrem Repertoire. Weiterlesen
von- Florian Lauck-Wunderlich, Pegasystems
-
Meinungen
18 Nov 2024
Verantwortungsvolle KI by Design: Der KI Grenzen setzen
Künstliche Intelligenz ist ein leistungsstarkes Tool. Allerdings muss der KI Grenzen gesetzt werden, mit Richtlinien und Prozessen, so dass sich das Potenzial sicher nutzen lässt. Weiterlesen
von- Gaurav Bhandari, Infosys
-
Definition
17 Nov 2024
Datenstruktur
Es gibt verschiedene Arten von Datenstrukturen, die dazu dienen, Daten für einen bestimmten Zweck anzuordnen. Sie erleichtern Benutzern den Zugriff auf die benötigten Daten. Weiterlesen
von- Sarah Lewis, TechTarget
- David Loshin, Knowledge Integrity Inc.
- Scott Robinson, New Era Technology
-
Definition
16 Nov 2024
Predictive Analytics (prädiktive Analyse)
Predictive Analytics (prädiktive Analyse) ist eine Form der erweiterten Analyse, bei der aktuelle und historische Daten zur Vorhersage von Aktivitäten und Trends genutzt werden. Weiterlesen
-
Tipp
15 Nov 2024
NoSQL-Datenbanktypen erklärt: dokumentorientierte Datenbanken
Dokumentorientierte NoSQL-Datenbanken speichern Informationen in Dokumenten mit spezifischen Schlüsseln. Die Datenbanken haben verschiedene Vor- und Nachteile. Weiterlesen
-
Meinungen
13 Nov 2024
Wie zustimmungsbasierte Frameworks IT-Riesen herausfordern
Zero-Party-Daten und Holistic Identity stärken Datenschutzstandards, so dass Unternehmen das Vertrauen der Nutzer in digitale Dienste wiederherstellen können. Weiterlesen
von- Glenn Gore, Affinidi
-
Definition
10 Nov 2024
Die sechs Vs von Big Data
Die wichtigsten Eigenschaften von Big Data werden üblicherweise mit den sechs Vs beschrieben: Velocity, Volume, Value, Variety, Veracity und Variability. Weiterlesen
von- Scott Robinson, New Era Technology
- Alexander S. Gillis, Technischer Autor und Redakteur
-
Definition
10 Nov 2024
Zeitreihendatenbank (Time Series Database, TSDB)
Eine Zeitreihendatenbank organisiert zeitlich gemessene Daten, die in aufeinanderfolgenden Intervallen gesammelt und in zeitlicher Reihenfolge gespeichert werden. Weiterlesen
-
Definition
09 Nov 2024
Datenaufbereitung (Data Preparation)
Bevor Anwender Daten analysieren können, müssen diese gesammelt, zusammengeführt, strukturiert und organisiert werden. Diese Prozess wird Datenaufbereitung genannt. Weiterlesen
-
Tipp
08 Nov 2024
NoSQL-Datenbanktypen erklärt: spaltenorientierte Datenbanken
Erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten spaltenorientierter NoSQL-Datenbanken, das zugehörige Datenmodell, Data Warehouses und die Vorteile der Abfragefunktionen. Weiterlesen
-
Feature
05 Nov 2024
Wasabi Technologies: Cloud-Datenspeicher für Unternehmen
Wasabi Technologies bietet einen Cloud-Speicherdienst für verschiedene Anwendungsfälle an, darunter für Backups, Videoinhalte, Finanz- oder wissenschaftliche Daten. Weiterlesen
-
Tipp
04 Nov 2024
Einheitliches Datenmanagement mit Microsoft Fabric und OneLake
Microsoft Fabric vereint Datenverarbeitung, Analyse und Speicherung in einer Plattform. Mit OneLake werden Silos eliminiert und der Zugriff auf Unternehmensdaten zentralisiert. Weiterlesen
-
Tipp
01 Nov 2024
Was ist KI-Governance und warum ist sie wichtig?
KI-Governance ist aufgrund des KI-Booms von großer Bedeutung. Sie unterscheidet sich von IT-Governance-Praktiken, da sie sich mit dem verantwortungsvollen KI-Einsatz befasst. Weiterlesen
von- Kashyap Kompella
-
Feature
23 Okt 2024
Open Source Summit Europe 2024: Highlights und Ankündigungen
Der Open Source Summit Europe 2024 fand im September in Wien statt. Highlights waren die Gründung der OpenSearch Software Foundation und die Ankündigung von Hyperledger Fabric 3.0. Weiterlesen
von- Cornelius May
-
Feature
22 Okt 2024
iRODS: Open-Source-Datenmanagement für akademische Institute
Das Integrated Rule-Oriented Data Management System, kurz iRODS, ist eine Open-Source-Plattform für den Datenaustausch in akademischen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Weiterlesen
-
Meinungen
18 Okt 2024
Entmystifizierung von Data Mesh
Data Mesh ist ein architektonischer Ansatz, der bei der Datenverteilung und bei Entscheidungsprozessen helfen kann. Für eine optimale Umsetzung müssen Sie einiges beachten. Weiterlesen
von- Frank Schulz, Precisely
-
Tipp
18 Okt 2024
Beispiele für Echtzeitanalysen: wie Unternehmen diese anwenden
Organisationen nutzen Echtzeitanalysen, um effizienter und effektiver zu arbeiten, sei es im Einzelhandel, im Gesundheitswesen, in der Fertigung oder in anderen Branchen. Weiterlesen
-
Tipp
15 Okt 2024
Tipps für das Backup von Microsoft Teams
Daten aus Microsoft Teams benötigen Backups, doch dies kann ein aufwendiger und schwieriger Prozess werden. Microsoft bietet nur rudimentäre Tools, andere Anbieter nur selten mehr. Weiterlesen
-
Antworten
14 Okt 2024
Wie kann man alle Tabellen mit einer SQL-Abfrage löschen?
Möglicherweise ist ein DROP der Datenbank keine Option und Sie wollen nur alle Tabellen löschen. Hier finden Sie die Vorgehensweise für Oracle und MySQL. Weiterlesen
-
Definition
12 Okt 2024
CQRS (Command Query Responsibility Segregation)
Command Query Responsibility Segregation (CQRS) ist ein Programmierdesign und Entwurfsmuster für Datenbankabfragen, welches von Greg Young entwickelt wurde. Weiterlesen
von- Matt Heusser, Excelon Development
- Kinza Yasar, Tech Target
- Rahul Awati, Contributing Writer
-
Definition
12 Okt 2024
Lückenanalyse (Gap-Analyse, Gap Analysis)
Eine Lückenanalyse stellt fest, ob ein Unternehmen den eigenen angestrebten Zustand erreicht hat. Das kann sich auf einzelne Abteilungen oder die gesamte Firma beziehen. Weiterlesen
von- Katie Terrell Hanna
- Francesca Sales, Site Editor
-
Tipp
11 Okt 2024
Enterprise Content Management: 10 Produkte im Überblick
Der ECM-Markt verfügt über zahlreiche Lösungen. Informieren Sie sich über diese zehn Plattformen, um ihre Fähigkeiten und Funktionen zu verstehen, bevor Sie sich entscheiden. Weiterlesen
-
Tipp
11 Okt 2024
Den Geschäftswert mit fortgeschrittenen Analysen steigern
Es kann schwierig sein, Unterstützung für analytische Prozesse zu erhalten. Diese acht Vorteile fortgeschrittener Datenanalyse können Führungskräfte überzeugen. Weiterlesen
-
Tipp
10 Okt 2024
Vermeiden Sie diese Probleme beim Enterprise Content Management
Wenn Firmen eine ECM-Strategie entwickeln, können sich Herausforderungen ergeben, wie Kosten, Sicherheit und Speicherung. Durch gute Planung lassen sich diese Probleme vermeiden. Weiterlesen
-
Definition
08 Okt 2024
Datenvorverarbeitung (Data Preprocessing)
Bei der Datenvorverarbeitung werden verschiedene Schritte durchlaufen, um Rohdaten oder unstrukturierte Daten für die Datenverarbeitung aufzubereiten. Weiterlesen
-
Tipp
07 Okt 2024
Content Management: Best Practises für die Bereitstellung
Bei der Implementierung von ECM-Software sollten Organisationen wichtige Faktoren wie Entwickler-Input, Benutzerfreundlichkeit und integrierte Sicherheit berücksichtigen. Weiterlesen
-
Definition
06 Okt 2024
Deskriptive Analyse (beschreibende Analyse)
Die beschreibende Analyse ist eine Form der Datenanalyse, bei der Daten aus der Vergangenheit untersucht werden, um einen Bericht über das Geschehen zu erstellen. Weiterlesen
-
Meinungen
04 Okt 2024
Data First: Datengestützter Ansatz schärft Wettbewerbsvorteil
Data First bedeutet, sinnvolle Technologie- und Geschäftsentscheidungen auf Basis von Datenanalysen zu treffen. Syniti-Experte René Haag erklärt, worauf es dabei ankommt. Weiterlesen
von- René Haag, Syniti
-
Definition
28 Sep 2024
COBIT
COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) ist ein Governance-Framework zum Implementieren, Überwachen und Verbessern des IT-Managements. Weiterlesen
-
Tipp
27 Sep 2024
SAP Datasphere: Datenmanagement und -analyse in SAP-Systemen
Mit SAP Datasphere können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen integrieren, verwalten und analysieren. Die Cloud-Plattform ist speziell in SAP-Umgebungen praktisch. Weiterlesen
-
Meinungen
24 Sep 2024
Netzwerkautomatisierung beginnt mit einer Source of Truth
Eine Network Source of Truth ist für erfolgreiche Automatisierung unerlässlich. Unternehmen müssen wissen, welche Daten ein NSoT enthält und welche Tools zu integrieren sind. Weiterlesen
-
Definition
24 Sep 2024
Wissensdatenbank (Knowledge Base)
Eine Wissensdatenbank ist ein zentraler Speicherort, der meist Referenzdaten enthält, die Mitarbeiter oder Kunden zur Fehlerbehebung und zum Lernen nutzen können. Weiterlesen
-
Feature
24 Sep 2024
ZeroPoint: Speicherkomprimierung für datenintensive Workloads
ZeroPoint entwickelt eine Lösung für die Komprimierung von Daten im Arbeitsspeicher, um Engpässe zu beheben. Diese kann zum Beispiel datenintensive KI-Anwendungen unterstützen. Weiterlesen
-
Definition
21 Sep 2024
Metadaten
Metadaten sind strukturierte Daten, die Informationen über andere Daten liefern, wie Autor, Erstellungsdatum und Dateigröße, und erleichtern das Auffinden und Verwalten dieser Daten. Weiterlesen
-
Feature
20 Sep 2024
MooseFS: Software-defined Storage für verteilte Umgebungen
MooseFS entwickelt eine softwaredefinierte Storage-Lösung mit der sich Daten auf verteilten Servern speichern lassen. Das System ist als Open-Source- oder Pro-Version verfügbar. Weiterlesen
-
Definition
17 Sep 2024
Online Analytical Processing (OLAP)
Online Analytical Processing (OLAP) ist eine Verarbeitungsmethode, mit der sich Daten extrahieren und abfragen lassen, um sie unter verschiedenen Gesichtspunkten zu analysieren. Weiterlesen
-
Feature
17 Sep 2024
Cleondris: Datensicherung und Recovery für NetApp-Umgebungen
Cleondris entwickelt Software für Datensicherung und Ransomware-Schutz von NetApp-Systemen. Das Schweizer Unternehmen ist technischer Alliance-Partner von NetApp. Weiterlesen
-
Definition
15 Sep 2024
Geschäftsanalyse (Business Analytics, BA)
Business Analytics (Geschäftsanalyse), umfasst eine Reihe von Disziplinen und Technologien zur Lösung von Geschäftsproblemen mit Datenanalysen und statistischen Modellen. Weiterlesen
von- Cameron Hashemi-Pour
- Ed Burns, Site Editor
- Ben Lutkevich, TechTarget
-
Definition
14 Sep 2024
Datenklassifizierung
Die Datenklassifizierung ist eine Art des Datenmanagements, bei der Daten nach vordefinierten Kategorien eingeteilt und gespeichert werden. Das erleichtert Verwaltung und Auffinden. Weiterlesen
von- Cameron Hashemi-Pour
- Garry Kranz, Senior News Writer
- Laura Fitzgibbons
-
Feature
13 Sep 2024
Hopsworks: Data Lakehouse für KI- und ML-Lösungen
Hopsworks ist ein Data Lakehouse für künstliche Intelligenz (KI). Das vermarktete AI Lakehouse ist auf die Anforderungen von KI- und Machine-Learning-Prozessen ausgelegt. Weiterlesen
-
Feature
10 Sep 2024
eArchiving Initiative: Big Data dauerhaft aufbewahren
Die eArchiving Initiative der Europäischen Kommission stellt Spezifikationen, Software, Schulungen und Wissen zur Verfügung, damit Informationen länger aufbewahrt werden können. Weiterlesen
-
Antworten
04 Sep 2024
Benötigen Daten von Google Drive unbedingt ein Backup?
Viele Anwender nutzen Google Drive, um Daten abzulegen und mit Mitarbeitern zu teilen und gemeinsam daran zu arbeiten. Man sollte sich aber nicht auf volle Verfügbarkeit verlassen. Weiterlesen
-
Definition
01 Sep 2024
Platzhalterzeichen (Wildcard Character)
Das am häufigsten verwendete Platzhalterzeichen ist das Sternchen (*). Es ist ein Sonderzeichen, das benutzt wird, wenn ein oder mehrere Zeichen dargestellt werden sollen. Weiterlesen
-
Meinungen
30 Aug 2024
Wie lassen sich Datensouveränität und KI sicher vereinen?
Die Frage, wie und wo Daten für KI-Anwendungen am besten gehostet werden, ist nicht trivial. Wie lässt sich Datensouveränität im Kontext von KI-Anwendungen gewährleisten? Weiterlesen
von- Falk Weinreich, OVHcloud
-
Ratgeber
30 Aug 2024
Wie Sie mit PowerShell den Zugriff für Dateiserver prüfen
Mithilfe von PowerShell finden Sie Ursachen, warum Nutzer von Dateiservern ausgesperrt werden. Eine Möglichkeit sind unautorisierte Änderungen an Dateifreigaben. Weiterlesen
-
Tipp
29 Aug 2024
Mit Klassifizierung SAP-Stammdaten richtig ordnen
Klassifizierung baut auf dem SAP Klassensystem auf. Damit lassen sich bestimmte Objekte (zum Beispiel Artikel oder Betriebe) ordnen und zusammenzufassen. Weiterlesen
-
Tipp
26 Aug 2024
SAP BTP: Daten- und Entwicklungsplattform für SAP-Ökosysteme
Die SAP Business Technology Platform bildet die Grundlage für den Aufbau einer eigenen Umgebung aus SAP-Anwendungen und -Diensten. Was die Plattform alles kann, erfahren Sie hier. Weiterlesen