Zusammenfassung
Internetgiganten wie Google, Amazon und Facebook dominieren die digitale Ökonomie. Wichtige Märkte sind bereits in der Hand von einem Konzern (Monopole) oder werden von einigen wenigen Konzernen beherrscht (Oligopole). Sie üben eine enorme Kontrolle über Daten, App-Stores, Online-Infrastrukturen und Online-Marktplätze aus. Es liegt in ihrer Hand, den Zugang zu milliardenschweren Märkten zu gewähren oder zu verwehren, weil sie aufgrund ihrer Marktmacht bzw. Intermediationsmacht eine „Torwächter“-Position innehaben. Auch digitale Plattformen wie Flixbus und Booking.com verfügen über hohe Marktanteile. Ganze Dienstleistungs- bzw. Wirtschaftssparten werden zunehmend monopolisiert zulasten des stationären Handels und der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Während staatliche Datensammlungen und Manipulationen durch „Social Scoring“ wie etwa in China zu Recht erheblich in der Kritik stehen, werden die gleichsam bedrohliche gesellschaftliche Dimension der Macht über Daten, der Besitz von detaillierten Informationen über einzelne Menschen/-gruppen und das unvorstellbar große Manipulationspotenzial durch Konzerne zu wenig beachtet.
Literatur
Bertelsmann Stiftung (2018) Unternehmenskonzentration und Lohnquote in Deutschland. Eine Analyse auf Branchenebene zwischen 2008 und 2016. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/policy-brief-unternehmenskonzentration-und-lohnquote-in-deutschland. Zugegriffen: 18.5.2020
The Economist (2018) Technology firms are both the friend and the foe of competition. Special report. https://www.economist.com/special-report/2018/11/15/technology-firms-are-both-the-friend-and-the-foe-of-competition. Zugegriffen: 18.5.2020
Initiative „Konzernmacht beschränken“ (2018) #Konzernmacht in der digitalen Welt. Diskussionspapier. https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/konzernmacht-digitalen-welt. Zugegriffen: 18.5.2020
BMU (2015) Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://www.bmu.de/themen/nachhaltigkeit-internationales/nachhaltige-entwicklung/2030-agenda/. Zugegriffen: 18.5.2020
Oxfam (2018) Fusion von Bayer und Monsanto: Big Player in der digitalen Landwirtschaft. Blogartikel vom 12.2.2018. https://www.oxfam.de/blog/fusion-bayer-monsanto-big-player-digitalen-landwirtschaft. Zugegriffen: 18.5.2020
BMWi et al (2019) Modernising European competition policy. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/modernising-eu-competition-policy.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 18.5.2020
Monopolkommission (2018) Zweiundzwanzigstes Hauptgutachten der Monopolkommission. https://www.monopolkommission.de/images/HG22/HGXXII_Kurzfassung.pdf. Zugegriffen: 18.5.2020
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2019) Gutachten der Datenethikkommission. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/it-digitalpolitik/gutachten-datenethikkommission.html. Zugegriffen: 17.5.2020
Khan L (2019) The separation of platform and commerce. https://columbialawreview.org/content/the-separation-of-platforms-and-commerce/. Zugegriffen: 18.5.2020
Wettbewerbskommission 4.0 (2019) Ein neuer Wettbewerbsrahmen für die Digitalwirtschaft. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Wirtschaft/bericht-der-kommission-wettbewerbsrecht-4-0.html. Zugegriffen: 18.5.2020
Digitalcourage (2016) Europäischer Suchindex Kurzbeschreibung. https://digitalcourage.de/sites/default/files/2019-05/Europaeischer-Suchindex-Vorschlag-Digitalcourage-1.pdf. Zugegriffen: 18.5.2020
WBGU (2019) Ein europäischer Weg in unsere gemeinsame digitale Zukunft. https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/pp11-2019#sektion-downloads. Zugegriffen: 18.5.2020
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Der Artikel ist ein Gemeinschaftswerk von einer Gruppe von Leuten, insbesondere von Oxfam, Digitalcourage und Unternehmensgrün.
Der Text wurde zuerst veröffentlicht unter https://digitalcourage.de/sites/default/files/2020-01/Kommentierung_Digitalisierungsgesetz.pdf. Bei diesem Artikel handelt es sich um eine leicht gekürzte Fassung.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wiggerthale, M., Tangens, R. Ungezähmte Internetgiganten – GWB-Digitalisierungsgesetz: Trippelschritte mit geringer Wirkung. Für eine digitale Grundversorgung im 21. Jahrhundert!. Informatik Spektrum 43, 186–191 (2020). https://doi.org/10.1007/s00287-020-01272-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00287-020-01272-5